Als sich vor Millionen von Jahren die Afrikanische Kontinentalplatte nach Norden schob und sich an den Kontaktzonen überlappte, drückte es gigantische Gesteinsmassen auf den einstigen Meeresboden der Thetis (Urmeer zwischen Afrika und Europa). Dort - in den unterseeischen schwefel- und eisenreichen Hotspots - die Ablagerungen von calcitreichen Meeresorganismen enthielten, entstanden - in einer Tiefe von mindestens 8000 Meter - durch Druck Umwandlungsprodukte der erodierten Festlandgesteine. Hier entstand nach gähnend langer Zeit ein einzigartiges Produkt der Erdgeschichte.
In einer Höhe von 1700 Meter liegt nun dieses aufgefaltete und kristallisierte Gesteinspaket und beherbergt dank eines natürlichen Zusammenspiels eine einzigartige Zusammensetzung: Über mehr als 100 neue Mineralkompnente wurden durch wissenschaftliche Auswertungen am Fundort und in Universitäten entdeckt.